IPSY Gruppenarbeit

Herzlich Willkommen bei IPSY

- ein suchtpräventives Lebenskompetenzprogramm für Klassenstufe 5 bis 7
IPSY Gruppenarbeit
Foto: Karina Weichold

IPSY - Information + Psychosoziale Kompetenz = Schutz

Warum gerade jetzt die Durchführung von Lebenskompetenzprogrammen in der Schule wichtig ist, lesen sie hierpdf, 114 kb.

Mit den Freunden mithalten, sich erwachsen geben oder gewollt gegen elterliche Normen verstoßen - oft nutzen junge Menschen Alkohol und Zigaretten in unserer Gesellschaft, um die Entwicklungsaufgaben des Jugendalters zu bewältigen oder Rückschläge und Stress zu kompensieren. Hinzu kommt, dass aufgrund der Legalität von Alkohol und Zigaretten und konsumierenden Rollenmodellen in Familie, Peergruppe oder Medien Jugendliche oft Probleme haben, sich aufgrund eigener Überzeugungen für oder gegen den Konsum zu entscheiden oder die Grenze zwischen verantwortungsvollem Konsum und Missbrauch zu ziehen. Grenzübertretungen jedoch, insbesondere längerfristige, können massive negative Konsequenzen für den individuellen Lebenslauf haben.

Vor diesem Hintergrund wurde das schulbasierte, suchtpräventive Lebenskompetenzenprogramm IPSY (Information + Psychosoziale Kompetenz = Schutz) gegen den Missbrauch von psychoaktiven Substanzen wie Alkohol und Zigaretten entwickelt und evaluiert.

Auf diesen Seiten können Sie sich zum Programm selbst, zu aktuellen Projekten zur Verbreitung des Programms, zu Trainings zur Anwendung von IPSY in der Schulklasse sowie zu Forschungsergebnissen zum Programm informieren.

Information

IPSY-Fachtag am 9. Mai 2023 findet von 10:00 bis 15:00 Uhr in den Rosensälen der Uni Jena das "IPSY-Anwendertreffen - Fünf Jahre bundesweite Umsetzung des suchtpräventiven Lebenskompetenzprogramm IPSY" statt. Weitere Informationen finden Sie hier.

Aktualisierte Version des IPSY-Programmmanuals ab April 2023 erhältlich. Weitere Informationen finden Sie auf der Hogrefe-Webseite unter: https://www.hogrefe.com/de/shop/suchtpraevention-in-der-schule-96413.html#1+1Externer Link.

Das Kooperationsprojekt mit der Techniker Krankenkasse wurde bis Februar 2024 verlängert.

Bevorstehende Veranstaltungen

9:00 Uhr · eintägiger Onlineworkshop
(bereits alle Teilnahmeplätze belegt)
  • Der Zugang zu dieser Veranstaltung ist nicht öffentlich.
9:00 Uhr · eintägiger Präsenzworkshop
von 9:00 bis 15:30 Uhr
  • Der Zugang zu dieser Veranstaltung ist nicht öffentlich.
9:00 Uhr · eintägiger Präsenzworkshop
von 9:00 bis 15:30 Uhr
  • Der Zugang zu dieser Veranstaltung ist nicht öffentlich.
9:00 Uhr · eintägiger Präsenzworkshop
von 9:00 bis 15:30 Uhr
  • Der Zugang zu dieser Veranstaltung ist nicht öffentlich.
9:00 Uhr · eintägiger Präsenzworkshop
von 9:00 bis 15:30 Uhr
  • Der Zugang zu dieser Veranstaltung ist nicht öffentlich.
9:00 Uhr · eintägiger Onlineworkshop
von 9:00 bis 16:00 Uhr (inklusive einstündiger Mittagspause von 12:00 bis 13:00 Uhr)
  • An dieser Veranstaltung kann online teilgenommen werden.
  • Der Zugang zu dieser Veranstaltung ist nicht öffentlich.
9:00 Uhr · eintägiger Onlineworkshop
von 9:00 bis 16:00 Uhr (inklusive einstündiger Mittagspause von 12:00 bis 13:00 Uhr)
  • Der Zugang zu dieser Veranstaltung ist nicht öffentlich.
9:00 Uhr · eintägiger Onlineworkshop
von 9:00 bis 16:00 Uhr (inklusive einstündiger Mittagspause von 12:00 bis 13:00 Uhr)
  • Der Zugang zu dieser Veranstaltung ist nicht öffentlich.
9:00 Uhr · eintägiger Präsenzworkshop
von 9:00 bis 15:30 Uhr
  • Der Zugang zu dieser Veranstaltung ist nicht öffentlich.

Kontakt

Projekt IPSY
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Am Steiger 3/1
07743 Jena
Öffnungszeiten:
nach Vereinbarung

In Kooperation mit:

Logo der Techniker Krankenkasse Logo der Techniker Krankenkasse Grafik: Techniker Krankenkasse

Im Rahmen unseres Kooperationsprojekts mit der Techniker Krankenkasse ist es uns bis Februar 2024 möglich, die IPSY-Trainings für Anwendende inklusive der Programmmanuale kostenfrei zur Verfügung zu stellen.